Hallstatt

Hallstatt
Hạllstatt,
 
Marktgemeinde im Salzkammergut, Bezirk Gmunden, Oberösterreich, am Westufer des Hallstätter Sees auf einem steilen Schuttfächer am Fuß des Plessen, 512 m über dem Meeresspiegel, 1 100 Einwohner; Bundesfachschule für Holzbearbeitung; Prähistorisches Museum (Hallstattzeit und römische Abteilung), Heimathaus; Fremdenverkehr. Am Hang des Plessen der Salzberg (Seilbahn) mit dem größten Salzbergbaubetrieb Österreichs (Solegewinnung; 49 km lange Soleleitung nach Ebensee); Schaubergwerk. - Die Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut wurde zum UNESCO-Welterbe erklärt.
 
 
Die bergmännische Salzgewinnung begann in der jüngeren Bronzezeit, sie endete im 4./3. Jahrhundert v. Chr. (La-Tène-Zeit). Nachgewiesen sind bislang in drei Abbaugebieten Streckenlängen von 3,75 km. Im »Heidengebirge« wurden zahlreiche gut erhaltene Werkzeuge, Geräte und Textilien (Bergmannspickel, Leuchtspäne, Holzgefäße, Tragsäcke aus Leder, Mützen, Schuhe) sowie Bündel von Pestwurzblättern zur Wundbehandlung gefunden. 1734 entdeckte man die im Salz konservierte Leiche eines Bergmanns. Salz wurde im festen Zustand gefördert und ungereinigt als Gewürz, aber auch als wichtiges Konservierungsmittel in den Handel gebracht. Am Ausgang des Salzberghochtales (450 m über dem Hallstätter See) liegt ein zur Bergbausiedlung gehörendes Gräberfeld. Dieses enthielt ursprünglich mindestens 2 000 Bestattungen, 1 300 davon wurden zwischen 1846 und 1939 wissenschaftlich untersucht. Die Brand- und Körpergräber aus der Hallstatt- und frühen La-Tène-Zeit weisen überaus reiches Beigabengut auf (überwiegend im Naturhistorischen Museum in Wien), das weit reichende Handelsbeziehungen bezeugt. Das Gräberfeld von Hallstatt ist namengebend für die Hallstattkultur und damit auch für die Hallstattzeit.
 
 
Die seit frühgeschichtlicher Zeit bezeugte Salzgewinnung wurde in römischer Zeit nicht fortgeführt. Die für 1305 erstmals wieder bezeugte Aufnahme der Arbeiten ließen die entstandene Salzarbeitersiedlung Hallstatt rasch anwachsen und zum Marktort (1311) aufsteigen. 1595 wurde eine Soleleitung nach Bad Ischl gebaut und 1607 nach Ebensee weitergeführt. Im 19. Jahrhundert setzte mit dem aufkommenden Alpinismus auch der Fremdenverkehr ein.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hallstatt — Hallstatt …   Deutsch Wikipedia

  • Hallstatt — [häl′stät΄, häl′shtät΄; hôl′stät΄] adj. 〚from archaeological findings at Hallstatt, Austria〛 designating or of an Iron Age culture (c. 700 400 B.C. ) in central Europe, characterized by swords of bronze or iron with winged metal terminals and by… …   Universalium

  • Hallstatt — Hall statt (h[aum]l st[aum]t; sht[aum]t), Hallstattian Hall*stat ti*an (h[aum]l*st[aum]t t[i^]*an), a. Of or pertaining to Hallstatt, Austria, or the Hallstatt civilization. [Webster 1913 Suppl.] {Hallstatt civilization} or {Hallstattian… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hallstatt — ou Hallstadt bourg de Haute Autriche, célèbre par sa station protohistorique. Le nom de la localité a été donné au début de l âge du fer européen (Hallstatt I, env. 800 à 600 av. J. C.; Hallstatt II, env. 600 à 500 av. J. C.) …   Encyclopédie Universelle

  • Hallstatt — Hallstatt, Marktflecken in Oberösterreich, Bezirksh. Gmunden, 497 m ü. M., am Fuße des Hallstätter Salzbergs (Plassen 1952 m), am südwestlichen Rande des Hallstätter Sees (s. d.), mit Station der Staatsbahnlinie Stainach Schärding (am jenseitigen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hallstatt — Hallstatt, cultura de * * * Lugar ubicado en la Alta Austria, donde por primera vez se identificaron objetos característicos de los comienzos de la edad del hierro ( 1100 BC). Más de 2.000 tumbas estaban cerca de una mina de sal que preservó… …   Enciclopedia Universal

  • Hallstatt — [häl′stät΄, häl′shtät΄; hôl′stät΄] adj. [from archaeological findings at Hallstatt, Austria] designating or of an Iron Age culture (c. 700 400 B.C. ) in central Europe, characterized by swords of bronze or iron with winged metal terminals and by… …   English World dictionary

  • Hallstatt — Hallstatt, Marktflecken in Oberösterreich, im Salzkammergut, am Hallstätter See (9 qkm groß, bis 125 m tief, von der Traun durchflossen), (1900) 1758 E., hervorragende Gräberfunde aus der Hallstätter Zeit (s.d.); Salzbergwerk im Hallstätter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hallstatt — 1866, Iron Age civilization of Europe, from the name of a village in Upper Austria, where implements from this period were found. The Germanic name is lit. place of salt, in reference to ancient salt mines there, which preserved the bodies of the …   Etymology dictionary

  • Hallstatt — Para otros usos de este término, véase Cultura de Hallstatt. Hallstatt Bandera …   Wikipedia Español

  • Hallstatt — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Hallstatt Wappen = Hallstatt Coat of Arms.jpg lat deg = 47 | lat min = 33 | lat sec = 21 lon deg = 13 | lon min = 38 | lon sec = 48 Bundesland = Oberösterreich Bezirk = Gmunden Höhe = 511 Fläche =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”